22. April 2009

Van Morrison "Astral Weeks"










Um gleich mit der Tür ins Haus zu fallen und das Kind beim Namen zu nennen: Diese Musik ist ein Fegefeuer! - Sie läutert, reinigt, sondiert ... sie trennt die Spreu vom Weizen. Wer es vorzieht, gedankenverloren in seichten Gefühlen zu plätschern, der ist hier fehl am Platz. Folglich richtet sich dieses Album nur an Wenige, Tapfere, wirklich Suchende ... an diejenigen Hörer, die noch Ohren hinter ihren Ohren haben; an diejenigen, die sensibel genug sind, auch das Tönen der Stille zu vernehmen... Diese Musik will nicht nur gehört sein: - nein, sie will gelebt sein! Wie? - Musik hat etwas mit dem Leben zu tun? ist tönende Sehnsucht? ist klingender Schmerz? Potzblitz! dann wäre sie ja gar eine wirklich ernst zu nehmende Sache?! Aber worum geht es dann in dieser Musik? - Es geht um mehr, mehr... um viel, viel mehr... geht um alles! Und deshalb ist es so wichtig, daß wir uns dem Fegefeuer dieser Musik aussetzen, daß wir den brennenden Schmerz der Sehnsucht wirklich fühlen. Mutig wollen wir uns in das Labyrinth der Empfindungen und Träume wagen, - auch auf die Gefahr hin, uns vielleicht darin zu verirren. Vertrauen wir einfach hoffnungsvoll der reinigenden Kraft des Fegefeuers... Und wenn wir alle Leiden erlitten haben, wenn wir schon glauben, es nicht länger aushalten zu können, dann, ja dann werden wir in der Ferne jenes geheimnisvolle Strahlen erblicken, jenes Licht in der Dunkelheit, das uns leuchtet und uns den Sinn des Lebens ahnen läßt...



Could you find me?
Would you kiss-a my eyes?
to lay me down
in silence easy
to be born again
to be born again
to be born again
in another world
in another world
in another time...
Ain't nothing but a stranger in this world
I'm nothing but a stranger in this world
I got a home on high
in another land
so far away
so far away



Was kann uns denn schon passieren? - ... es ist doch nur Musik... ! Aber ehe wir uns versehen, beginnt der Boden unter unseren Füßen zu wanken. Halt! Was soll...? Nein! Nein! ... Mir ist, als ob... - Hände greifen ins Leere. Alles gibt nach. Wir halten den Erdrutsch nicht mehr auf! Und schon tauchen wir ein... tauchen ein in den Fluß der Wiedergeburt. Mit einem Male sind wir macht-, sind hilflos, werden umgeben von seinen Strömungen. Schutzlos sind wir ihm ausgeliefert. - Rettung...? - Du Narr! Wehr dich nicht! Ahnst du es nicht? - : der Fluß ist dein Zuhause! Hier, - hier, wo du nicht mehr den Boden unter den Füßen spürst, hier, wo deine Hand ins Leere greift - hier, hier, hier... nur hier kannst du dich selber finden. Doch sei gewarnt: Wer gegen den Fluß ankämpft: kommt darin um! Versuche nicht ans Ufer zu gelangen ... laß dich treiben, einfach treiben, lassen... lassen... nur treiben... Du mußt diesem Fluß vertrauen, mußt ihn wollen, ihn wirklich wollen - mit all deinem Verlangen, deiner Liebe, deiner Not... stärker, immer stärker... bis du selbst ein Teil des Flußes bist ...
Wie lange wohl ist es her? Mir ist, als ... gerade eben noch ... - Vergiß die Zeit! Gestern ist morgen schon heute. Morgen bist du dort, wo du gestern hättest sein können. Doch jetzt bist du hier - im Fluß! Fühlst du seinen Puls? Kannst du ihn fühlen - den Puls? ... den Puls des Flußes ... fühlen, fühlen ...? Atme ruhig, ganz ruhig ... immer im Rhythmus des Pulses ... denn der Puls des Flußes ist deine eigene Zeit ... In jedem Augenblick spiegelt sich die Ewigkeit: - und die Ewigkeit ist nur ein Augenblick, der nie vergeht ... geht ... geht ... geht ... ewig ... Was soll...? - Warum nur bin ich ... hier? - Wohin werde ich ...?



And I'll stand beside you
to never never never wonder why at all
no no no no no no no no
to never never wonder why at all
to never never never wonder why it's gotta be
it has to be



Alles ist im Fluß! Und der Fluß - er lebt, bewegt sich, bringt hervor... In ihm wirst du geboren; neu wirst du geboren. Tauche ein, tief ein in seine Wasser, hab' Vertrauen - und du wirst ein Anderer sein! Gewohntes zerfließt und löst sich aus der Erstarrung. Alles ist im Werden, alles kommt erst auf dich zu. Auch du selbst, ja du! du selbst kommst auf dich zu ... denn du bist die Zukunft. Und du wirst zu dem, der du bist du bist du bist vom Anfang bis zum Ende. Alles ist im Fluß - und fängt an, sich zu vollenden ...
Wohin nur wirst du treiben? Wohin nur bahnt der Fluß sich seinen Weg? - Er strebt zum Meer der Überwindung! Alles ist im Fluß, nichts ist mehr wie einst es war. Überwinden wirst du ... überwinden ... überwinden ... du im Fluß wirst ... überwinden ... die Erinnerung, all die Tränen deiner Pein, blindes Verlangen voller Gier, dein rastloses Hin und Her ... deindeindein ... alles wirst du überwinden ... alles ... selbst den Raum und die Zeit! Überwinden wirst du sie ... du, der du treibst im Fluß ... hin zum Meer der Überwindung ...



And I will not remember
That I even felt the pain
We shall walk and talk
In gardens all misty and wet with rain
And I will never never never
Grow so old again



Die Musik fließt, - und aus der Tiefe dieses Flußes quellen die Melodien hervor. Der zum Meer der Überwindung strebende Musikfluß bahnt sich unbeirrt seinen Weg durch die Landschaft: entlang der Wiesen und Felder, durch das unwegsame Gelände der Seele; streifend die Höhen und Täler der Empfindungen. Und jeder Stein an seinem Ufer erzählt: es war einmal! Nichts ist vergessen! Nein nein nein nein! Van Morrison wird nicht müde, alles, was im Brunnen der Vergessenheit zu versinken droht, wieder hervorzuholen, wieder und wieder! Jede Begebenheit, jede Gefühlsregung, alle Nuancen der Stimmungen; Bilder erwachen und tanzen im Reigen. Namen tauchen auf und werden zum Leben erweckt. Die Musik fließt. Und dieser Fluß ist die Quelle des Schmerzes. Hier versammelt sich alles. Alles hat seine Bedeutung, alles hat seine Notwendigkeit. Nichts darf demVergessen anheimfallen. Tod herrscht nur dort, wo sich niemand mehr erinnert. Wenn es um nichts mehr geht, dann hat das Leben verloren. Deshalb ist es so wichtig, daß die Melodien des Flußes immer wieder erneut gesungen werden. Denn nur durch die Stimme des Sängers vermag der Fluß sein Geheimnis zu Gehör zu bringen. - Van Morrisons Stimme frißt sich in die Seele des Hörers. Wir vernehmen hier nicht nur ein bloßes Singen, nein, dieser Gesang ist tönende Stimmung, ist klingender Schmerz. Er kämpft, er ringt, er durchlebt die Erinnerung; er entreißt alle Gefühlsregungen der Macht des Vergessens, durchlebt das Fegefeuer des Schmerzes und weiß um dessen Notwendigkeit; er geht weiter, weiter, tiefer und immer tiefer. Wie bitter auch die Wahrheit ist, wie schmerzvoll jede Erfahrung auch sein mag ... er hält stand, er läßt nicht locker, bleibt auf seinem Weg ...



My tongue gets tied
Every every every time I try to speak
My tongue gets tied
Every time I try to speak
And my inside shakes just like a leaf on a tree



Gleich mit den ersten Tönen werden wir in den Sog des Strömens hineingezogen. Noch ehe wir uns versehen, sind wir auf dem Weg zur Wiedergeburt. Mitten im ewig fließenden Fluß des Lebens sind wir gefangen, denn die Musik zieht uns in ihren Bann, läßt uns einfach nicht mehr los. Wen wundert's? - Van Morrison ist Ire. Er ist der Sohn eines leidgeprüften, stolzen Volkes. Und die Musik, die der irischen Seele entströmt, ist die Musik des Tanzes und der Sehnsucht. Ein kalter, distanzierter Intellekt ist ihr fremd. Reines Gefühl, gelebte Stimmung, brennendes Verlangen, ein pulsierendes Herz - und das Hinausspähen in die Weite: das ist es, was uns hier zu Ohren kommt. Und dieser lebendigen Ehrlichkeit vermag man nicht zu widerstehen. Und ja, diese Musik wirkt auch deshalb so mitreißend und interessant, weil sie sich zudem noch besinnt auf Elemente des Folk, Blues und Jazz. Dies alles zusammen läßt sie zu einem einzigartigen Meisterwerk werden, das seinesgleichen sucht. Die Auswahl der Musiker, die Van Morrison zur Seite stehen, ist ein einziger Glücksfall. Sie entstammen dem Jazz, jener Musik, wo in jedem Ton sich alles vereint, wo im Schmerz auch die Freude erkannt wird, - und die Freude gleichwohl auch schmerzt. Die Musik des Flußes verlangt nach Freiheit. Freiheit bedeutet aber mitnichten individueller Eigensinn, sondern Offensein für das, was auf einen zukommt. Deshalb gewinnen wir beim Hören dieses Albums oft den Eindruck, daß die Musiker ihre Instrumente nicht einfach nur spielen, sondern sie scheinbar - stimmen ... Ja! - sie stimmen sich ein auf die Musik ... Vergeblich machen wir uns auf die Suche nach einem starren Gefüge: alles ist im Fluß, im Werden, ist im Kommen. Die Lebendigkeit dieser Musik, das Perlen der Töne, Bezaubernde ihrer Stimmungen - alles fasziniert und nimmt ein. Nichts scheint geplant und arrangiert - und doch wirkt alles folgerichtig und wie einer höheren Eingebung entsprungen. Alles ist im Fluß, alles bewegt sich. Und hier, genau an diesem Punkt, waltet das Geheimnis dieser Musik: Jede Bewegung entspringt allein aus der Ruhe! Wie immer die Musik auch strömt, pulsiert, sich ändert und wandelt; all die unterschiedlichsten Gefühlsregungen, die feinen Schattierungen ihres Innenlebens: - hören wir genau hin, dann vernehmen wir in der Tiefe, dort, wo sie ihren Ursprung hat - eine wunderbare Ruhe! Und das war all die Mühe, all die Anstrengung wert: dafür haben wir uns der reinigenden Wirkung des Fegefeuers ausgesetzt: - nur um diese Ruhe zu finden. Sie ist das Licht, das uns in der Dunkelheit leuchtet...



But if it gets to you
And you feel like you just can't go on
All you gotta do
Is ring a bell
Step right up, and step right up and step right up
Just like a ballerina
Stepping lightly



Das Album schließt mit den elegischen Klängen des Liedes "Slim Slow Slider" , - ja, es ist vom Sterben die Rede. Wie? Versagt etwa die Kraft der Wiedergeburt? War alles denn nur Illusion? - Aber nein! Transzendenz ist möglich - aber nur dann, wenn wir uns bewußt auf die Seite des Lebens schlagen. Wir müssen leben wollen! Wir müssen die Kraft finden, uns der Fesseln der materiellen Welt zu entledigen: dann, und nur dann! werden wir den Tod besiegen ...
Van Morrison läßt das letzte Lied dieses Albums fast abrupt enden. Wo nur ist der Fluß der Wiedergeburt hin? Ist er etwa plötzlich versiegt ...?




Zwischenspiel: Um es im Klartext zu sagen...



Als das Album "Astral Weeks" im November 1968 erschien, wußte die Schallplattenfirma damit nichts anzufangen, und setzte sich dementsprechend für dieses Werk in keinster Weise ein. Weder erkannte sie die künstlerische Größe dieses Albums, noch war sie an einem kommerziellen Erfolg interessiert. Vierzig Jahre sind seitdem vergangen - längst hat das Album Kultstatus erreicht -, dennoch konnte sich niemand bis heute dazu entschließen, dieses Meisterwerk in digital remasterter Form wiederzuveröffentlichen. Und das in einer Zeit, in der jeder vertonte Furz in einer Deluxe-Edition erscheint! Freunde der Nacht: Ihr solltet euch schämen. Eine Musikbranche, die offensichtlich selbst nicht einmal mehr um den Grund ihres Bestehens weiß, hat das Recht verloren, weiterhin zu existieren.
Wer sich Kritiken zu dem Album einmal durchgelesen hat, kommt aus dem Staunen nicht mehr heraus. In ausschweifenden Floskeln äußert man sich zu allem, schwafelt über Nichtigkeiten - und sagt nichts. Man hat es bis heute nicht für nötig gehalten, sich überhaupt mit diesem Album wirklich zu beschäftigen, sprich: es aufmerksam zu hören. Die meisten Kritiker handelten offensichtlich nach dem Motto: Ich weiß nicht, was mir dieses Album sagen will, - aber es klingt progressiv: und dann muß es wohl gut sein. Keinem von ihnen ist aufgefallen, daß es sich bei "Astral Weeks" um ein Konzept-Album handelt, denn niemand hat den roten Faden der Transzendenz, der sich durch alle Lieder dieses Albums zieht, erkannt. Es ist wohl nicht zuviel verlangt - sondern sollte eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein! -, daß ein Kritiker sich ernsthaft mit einem Musikwerk auseinandersetzt. Wenn aber Kritiken nur noch ohne Sinn und Verstand am Fließband geschrieben werden, - dann sind Kritiker überflüßig.
Und das Verhalten der Musikhörer? Leider muß festgestellt werden: "Astral Weeks" war kein kommerzieller Erfolg. Das Album benötigte 33 Jahre, um mit einer Goldenen Schallplatte ausgezeichnet zu werden. Das ist eine Schande. Eines der besten Alben aller Zeiten - ein Flop. Wenn die Musikbranche, wenn Kritiker und Musikhörer nicht mehr an guter Musik interessiert sind, dann darf sich auch niemand darüber wundern, daß der Musikmarkt zusammenbricht...



... nein, der Fluß der Wiedergeburt ist nicht versiegt. Verstrickt in die Alltäglichkeit mögen Menschen ihn vielleicht vergessen, dennoch ist er immer da. Im Verborgenen waltet er, bahnt sich unterirdisch seinen Lauf, folgt unbeirrt seinem eigenen Wesen, um dann, wenn wir es am wenigsten erwarten, plötzlich wieder zutagezutreten. Genau vierzig Jahre nach Veröffentlichung des Albums "Astral Weeks" hat Van Morrison das gesamte Werk zum ersten Male live im Konzert aufgeführt. Vierzig Jahre - das ist eine lange Zeit! Manches hat sich da verändert. Aber schon mit den ersten Tönen, mit dem Einsetzen seiner Stimme wird deutlich, daß die wunderbaren Kompositionen dieses einzigartigen Meisterwerkes nichts von ihrem Zauber verloren haben. Wir, die wir es schon immer in unserem Herzen gewußt haben, sind darüber nicht verwundert...









(Note: This translation is only an attempt, limited by the translators personal abilities, but more than this limited by the impossibility to transpose any content easily into another language. There will always be a lack of some deeper meaning.)


To blurt it out immediately and to call a spade a spade: This music is a purgatory! - It purifies, cleans, fathoms ... it separates the wheat from the chaff. Careless splashing in shallow feelings is out of place. In the consequence this album just directs towards the few, the brave, the really searching people ... towards those listeners who even have ears behind their ears, those listeners who are sensitive enough to hear even the sounds of silence ... This music doesn't want just to be heard - no, it wants to be lived! What? - Music has something to do with life? is sounding longing? is tuned pain? Good gracious! it would even mean to be a really earnest thing so?! But what is it about then in this music? - It's about more, more ... much, much more ... about everything! And that's why it is so important that we leave us to the purgatory of this music, that we really feel the burning pain of longing. Boldly we will dare to enter in this maze of feelings and dreams - even at the risk of perhaps getting lost in there. Let us be hopefully confident of the cleaning power of the purgatory ... And when all the suffering is suffered, when we almost believe to be unable to stand it any moment longer, then, yes then we will behold this mysterious far away radiation, that light in the darkness, which shines us and gives us an inkling of the meaning of life ...



Could you find me?
Would you kiss-a my eyes?
to lay me down
in silence easy
to be born again
to be born again
to be born again
in another world
in another world
in another time...
Ain't nothing but a stranger in this world
I'm nothing but a stranger in this world
I got a home on high
in another land
so far away
so far away



What on earth could ever happen to us? - ... it's just music ... ! But before we can say Jack Robinson the ground under our feet begins to sway. Stop! What is ...? No! No! ... I feel as if ... - Hands grasp into the void. We get out of our depth. We cannot stop this landslide any longer! And already we dive ... dive into the river of rebirth. All at once we are might-, are helpless, are surrounded by its currents. Without any shelter we are extradited to it. - Rescue ...? - Fool that you are! Don't try to defend against it! Don't you feel it? -: the river is your home! Here, - here, where you no longer feel the ground under your feet, here, where your hand grasps into the void - here, here, here ... only here you can find yourself. But be warned: Those who fight against the river: will be killed by it! Don't try to go ashore ... let yourself drift, simply drift, let ... let ... just drift ... You need to trust in this river, you need to really want it - with all of your desire, your love, your distress ... stronger, more and more ... until you are a part of the river itself ... How long is it ago? I feel as ... just only ... a moment ... ago ... - Forget the time! Yesterday is tomorrow already today. Tomorrow you are where you could have been yesterday. But now you're here - in the river! Do you feel its pulse? Can you feel it - the pulse? ... the pulse of the river ... feel, feel ...? Breathe calmly, very calmly ... always in the rhythm of the pulse ... because the pulse of the river is your own time ... Every moment reflects eternity - and eternity is only a moment that never passes ... pass ... pass ... pass ... forever ... What is ...? - Why am I ... here? - Where will I ...?



And I'll stand beside you
to never never never wonder why at all
no no no no no no no no
to never never wonder why at all
to never never never wonder why it's gotta be
it has to be



Everything is in flux! And the river - it lives, moves, brings out ... In it you will be born; you will be re-born. Dive deep into its waters, be confident - and you'll be different! The accustomed dissolves, disintegrating from the solidification. Everything is in the making, everything even just approaches to you. Even you yourself, yes you! you even just approach to you yourself ... for you are the future. And you will become who you ever are ever are ever are from the beginning to the end. Everything is in flux - and starts to become complete ...
Where to only will you drift? Where to only will the river force its way? - It aims to the sea of overcoming! Everything is in flux, nothing is like it was until then. Overcome you will ... overcome ... overcome ... you in the river will ... overcome ... memory, all the tears of your pain, blind desire full of greed, your restless to and fro ... youryouryour ... everything you will overcome ... everything ... even space and time! Overcome you will ... you, you drifting in the river ... out to the sea of overcoming ...



And I will not remember
That I even felt the pain
We shall walk and talk
In gardens all misty and wet with rain
And I will never never never
Grow so old again




The music flows - and up from the depth of this river the melodies swell. The music river striving to the sea of overcoming forces its way unswervingly through the landscape along the meadows and fields, through the rugged terrain of the soul; touching the heights and valleys of emotions. And every stone at its banks tells: once upon a time! Nothing is forgotten! No no no no! Van Morrison doesn't get tired to bring out everything again, again and again, which threatens to sink into the fountain of oblivion! Every story, every emotion, every nuance of moods; images are awakening and dancing in a round. Names appear and are brought to life. The music flows. And this river is the source of pain. It gathers everything. Everything has its meaning, everything has its necessity. Nothing may fall into oblivion. Death is only when no one remembers. If nothing is at stake, then life has lost. Therefore it's such important to keep on singing the melodies of the river again. For it is only through the voice of the singer which enables the river to make its secret being heard. - Van Morrison's voice eats itself into the soul of the listener. We do not simply hear a mere singing, no, this special singing is sounding mood, is ringing pain. He fights, he wrestles, he relives the memories; he snatches all the emotions from the power of oblivion, going through the purgatory of pain, aware of its neccesity; further he goes, further, deeper and deeper. How bitter the truth, how painful every experience may be ... he holds the ground, he won't give up, stays on his way ...


My tongue gets tied
Every every every time I try to speak
My tongue gets tied
Everytime I try to speak
And my inside shakes just like a leaf on a tree



Right with the first notes we become dragged into the slipstream of the currents. Before we'll know we already are on our way to rebirth. Amidst the everflowing river of life we get stationary, because the music draws us into its spell, we simply can not let go. Who's surprised? - Van Morrison is an Irish-man. He is the son of a sorely tried, proud people. And the music that springs from the Irish soul is the music of dance and longing. A cold, detached intellect is alien to her. Pure feeling, lived mood, burning desire, a pulsating heart - and the peering out to the horizon: this is what here comes to our ears. And you simply can not resist this lively honesty. And indeed, yes, this music is also so exciting and interesting because it still remembers these elements of folk, blues and jazz. All this together makes it a unique masterpiece which misses its equals. The choice of musicians to stand by Van Morrison is a single stroke of luck. They come from the jazz music, that sort of music which just unites it all in every note, which recognizes the joy within the pain - and nevertheless also that the joy aches. The music of the river requires freedom. Freedom is by no means to be considered as a personal ego-trip, but as the openness to what still has just to approach to someone. Therefore we often get the impression when listening to this album that the musicians were not simply playing their instruments, but they seem to - tune them up ... Indeed! - they tune themselves up to the music ... In vain do we search for any rigid structure: everything is in flux, in the making, is on the rise. The liveliness of this music, the trickling notes, charming of their moods - everything fascinates and attracts. Nothing seems planned and constructed - and yet everything seems consistent and like arisen from a higher inspiration. Everything is in flux, everything is moving. And here, precisely at this point, the secret of this music does grant it: Every movement (e-motion) arises solely from its rest! However the music may flow, may pulse, may change and turn, all the different emotions, the subtle nuances of its inside: - if we listen closely, then we perceive in its depths, where it originates - a wonderful tranquility! And that was all the effort, all the troubles worth: therefore we have left us to the cleaning effect of purgatory - only to find this restful peace. This is the light, which shines within the darkness ...



But if it gets to you
And you feel like you just can't go on
All you gotta do
Is ring a bell
Step right up, and step right up and step right up
Just like a ballerina
Stepping lightly




The album closes with the elegiac tones of the song "Slim Slow Slider", - indeed, it is talking of death. What's this? Does the power of rebirth finally fail? Everything was just an illusion? - But no! Transcendence is possible - but only if we are willing to side with life itself. We must want to be alive! We must find the strength to get rid of the fetters of the material world: then, and only then! we will defeat the death ...
Van Morrison lets the last song of this album almost abrupt end. Where only to is the river of rebirth gone? Might be dried up all of a sudden, perhaps ...?



Interlude: To put it in plain language ...



When the album "Astral Weeks" was published in November 1968, the record company didn't know what to make of it, and accordingly to this their support for this work became next to nothing. Neither did they notice the artistic greatness of this album, nor were they able to imagine any commercial success of it. Forty years have passed since then - the album has achieved a worldwide cult status a long while ago - but still till to this very day nobody feels obliged to republish this masterpiece in a digitally remastered form. This happens in an era in which each fart set to music is released in its own Deluxe Edition! Fellows of the night: You should feel ashamed. A music industry which is obviously completely unaware about the original reason of its own existence has lost its inner right to continue to exist.
Who reads through the numberless reviews of this album can't stop being astonished. In prolix phrases they express themselves to each and everything, gasing over shallow trivialities - to say nothing at all. It is still not deemed necessary to really engage in this album, let's say: to listen to it carefully. Most critics apparently acted under the motto: I do not know what this album tries to tell me, - but it sounds progressive: so it can't be that bad. None of them ever has noticed that "Astral Weeks" is a concept album, because nobody detected the red thread of transcendence which runs through all the songs on this album. It is probably not too much to ask - but should really go without saying! - that a critic might engage in a work of music with seriousness. If reviews are written without sense and reason, but on the assembly line - then the critics are more than unnecessary.
And what about the behavior of music listeners? Unfortunately it must be stated: "Astral Weeks" was not a commercial success. The album needed 33 years to become awarded with a golden record. Such a shame! One of the best albums of all times - a flop. If the music industry, if critics and music listeners are no longer interested in good music, then no one should be surprised that the music market finally collapses ...



... no, the river of rebirth is not dried up. Entangled in the everyday's life people may perhaps forget him, but he is still always there. He reigns in secret, forces his way underground, follows his own nature unwaveringly, and then when we least expect it, suddenly he comes to light again. Precisely forty years after the publication of the album "Astral Weeks" Van Morrison has staged for the very first time with the complete work in a live concert. Forty years - that's a long time! Much has changed since. But even with the first tones, with the entry of his voice, it is clear that the wonderful compositions of this unique masterpiece have none lost of their magic. We who always knew about this in our hearts, are not surprised ...